Der Autozulieferer Leoni ist einem sog. „CEO-Fraud“ zum Opfer gefallen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 40 Millionen EUR. Die Täter gaben sich als Mitarbeiter wohl aus dem hohen Management aus und ergatterten ihr Beute mithilfe von Informationen, über das Unternehmen, die sie geschickt einzusetzen wussten, mutmaßlich aus dem hohen Management mit entsprechenden Befugnissen. Der Fall ist ein Lehrstück für Social Engineering.Betrüger erbeuten von Leoni mit Social Engineering 40 Millionen EURDas Unternehmen machte aufgrund seiner Börsennotierung den Betrug selbst mit einer Pressemitteilung öffentlich. Die Täter hätten sich „unter Verwendung gefälschter Dokumente und Identitäten sowie Nutzung elektronischer Kommunikationswege“ als Mitarbeiter mit entsprechenden Befugnissen ausgegeben und eine Transferierung von ca. 40 Millionen EUR auf ausländische Konten veranlasst. Die Täter nutzten dabei den sog. „CEO-Fraud“, auch „Chef-Masche“ genannt. Dabei geben sie sich als in der Unternehmenshierarchie weit oben stehende Personen oder Personen mit sonstigen speziellen Befugnissen aus, um Mitarbeiter zur Transferierung von Geldsummen anzuweisen. Der aktuelle Leoni-Fall ist ein Lehrstück für Social Engineering.